Die nächste Krypto-Rakete: Welche Coins haben das Potenzial für eine Explosion?

Freitag, 10.05.2024 14:25 von Clickout Media - Aufrufe: 195

Der Kryptomarkt ist bekannt für seine Volatilität – und genau die hat er die Anleger und Trader in den vergangenen Wochen ziemlich launenhaft spüren lassen. In den letzten Wochen musste man als Kryptoinvestor ziemlich starke Nerven mitbringen, denn die Kurse glichen einer Achterbahnfahrt – und zwar der unangenehmen Sorte. Jetzt zeichnen sich wieder erste zarte Silberstreifen am Bullrun-Horizont ab und die Investoren und Trader sind natürlich auf der Suche nach den nächsten Coins, die explodieren könnten. 

Erfolgsformel: Welche Faktoren deuten auf eine potenzielle Kursexplosion hin? 

Den einen Parameter, warum eine Kryptowährung explodiert und die andere nicht, gibt es nicht. Das wäre auch ein wenig zu einfach – und die Welt voller Kryptomillionäre. Wie oben bereits erwähnt, können sich Kryptokurse sehr schnell ändern, was das Jahr 2022 nur allzu deutlich gezeigt hat, als nach anfänglichen Höhenflügen erst die Kryptowährung Terra/Luna zusammenbrach und dann im November 2022, gerade, als man meinte, die Lage erholt sich wieder, die damals drittgrößte Börse FTX Pleite ging. Zu dieser Zeit stürzten die Kurse ins Bodenlose. Es gibt aber ein paar Wahrscheinlichkeiten, die darauf hindeuten können, dass ein Coin explosionspotenzial haben könnte. 

Anwendungsfälle und Adoption

Kryptowährungen sind heute sehr viel mehr als reine Spekulationsobjekte und Zahlungsmittel. Viele Blockchainprojekte decken ganz reale Anwendungsfälle ab. Ripple will beispielsweise das internationale Zahlungswesen revolutionieren, IOTA zielt auf das Internet of Things ab und Ethereum und Solana sind auch eine Softwareplattformen, auf der Entwickler sich nach Herzenslust austoben können. Je breiter die Akzeptanz ist und je mehr Anwendungsfälle ein Kryptoprojekt abdeckt, umso höher ist auch die Wahrscheinlichkeit, dass der dazugehörige Coin explodieren könnte. 

Die Community und deren Unterstützung 

Gerade für Meme-Coins ist ihre Community unglaublich wichtig. Ein Dogecoin wäre ohne seine Dogearmy kaum da, wo er jetzt ist. Eine große und vor allem engagierte Community kann dafür sorgen, dass ein Coin viral geht. Man denke beispielsweise an den Überraschungserfolg Pepe Coin aus dem Jahr 2023. Der Token kam praktisch aus dem Nichts und machte den ein oder anderen Kleinanleger über Nacht zum Kryptomillionär, nachdem der Token auf X viral ging. 

Transaktionsgeschwindigkeit und Skalierung

Ein Punkt, warum Bitcoin immer wieder in der Kritik steht ist, neben dem Energieverbrauch, die Dauer der Transaktionen. Es kann nämlich gut und gerne 10 Minuten (und auch mal länger dauern), bis eine Transaktion verifiziert ist. Andere Blockchains sind da wesentlich schneller, Algorand, Ethereum oder Solana benötigen teilweise nur Bruchteile von Sekunden. Ebenso sollte ein Netzwerk natürlich auch stabil laufen und in der Lage sein, die Transaktionen effizient zu verarbeiten. 

Das sind natürlich nur ein paar Beispiele, warum ein neuer Coin Explosionspotenzial haben könnte. 

Welche Coins könnten im Mai 2024 explodieren? 

Meme-Coins waren im letzten Quartal die Token, die den Investoren und Tradern die meiste Rendite gebracht haben. Bei den Top-Meme-Coins waren es rund 1.300 % durchschnittlich. Das Interessante dabei ist, dass darunter einige Coins waren, die erst im März 2024 gelauncht wurden. Im laufenden Quartal gibt es ebenfalls einige sehr interessante Meme-Coin Projekte. 

Dogeverse

Dogeverse – der Mulitchain-Meme-Coin 

Dogeverse ist ein neues Meme-Coin Projekt und ein Pionier der Multichain-Meme-Coins. Der Token holt diese Funktion nämlich ins Doge-Universum. Schon innerhalb der ersten zwei Wochen zeichnete sich das enorme Interesse der Investoren an dem Projekt ab. Da gelang es dem Projekt nämlich täglich rund 1 Million US-Dollar Raising-Capital täglich einzusammeln, die ersten beiden PreSale Stufen waren sogar innerhalb von zwei Stunden restlos ausverkauft. Dogeverse läuft auf insgesamt sechs der beliebtesten Blockchains: Solana, Ethereum, Avalanche, BNB, Polygon und Base. Durch Wormhole und Portal Bridge Technologien soll später ein nahtloses Navigieren zwischen den einzelnen Chains möglich sein. Der Coin hat als ERC-20 Token außerdem eine Staking-Funktion. Aktuell sind 23,9 Milliarden Token im Staking Contract gesperrt – der APY liegt bei 68 %. Durch das Staking wird das Angebot des Coins später künstlich verknappt, wodurch der Verkaufsdruck gemindert wird und es zu dem ein oder anderen FOMO-Kauf kommen könnte.  Der DOGEVERSE kann im Moment noch im PreSale gekauft werden. Investoren, die jetzt noch einsteigen wollen, müssen sich allerdings etwas beeilen, denn der Vorverkauf befindet sich bereits auf der Zielgeraden. 

Hier Dogeverse kaufen und staken

Sealana – keine Utility macht auch nichts 

Das ein Coin nicht immer eine Utility haben muss, um Mega-Erfolgreich zu sein, zeigte im vergangenen Jahr der Pepe-Coin aus dem Ethereum Universum ziemlich eindrucksvoll, ebenso wie Dogwifhat aus dem Solana Ökosystem. An diese Erfolge will der neue Solana Meme-Coin Sealana natürlich anknüpfen. Solana Meme-Coins sind seit dem Mega-Erfolg von Bonk im Kryptouniversum sowieso eine ganz heiße Sache. 

Dieses Video wird aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen nicht abgespielt. Wenn Sie dieses Video betrachten möchten, geben Sie bitte hier die Einwilligung, dass wir Ihnen Youtube-Videos anzeigen dürfen.

Sealana (SEAL) ist eine Hommage an den Fat Gamer Guy aus der World of Warcraft Folge der Kultserie South Park. Genau wie Fat Gamer Guy Jenkins hat Sealana eine dicke Nerd Brille, einen etwas starren Blick und – vorsichtig ausgedrückt – einen etwas ausufernden Leibesumfang. Auch Sealana sitzt den ganzen Tag im Zimmer im Keller seiner Mutter vor dem PC, allerdings mit dem kleinen Unterschied, dass er nicht WoW zockt, sondern auf der Suche nach dem nächsten großen Solana Meme-Coin ist. SEAL ist ein klassischer Meme-Coin ohne große Utility, dafür mit großem Upselling Potenzial. Denkbar wäre beispielsweise ein Play2Earn Game.
Genau wie sein Charakter ist auch der PreSale von Sealana eher einfach gestrickt. Um SEAL zu kaufen, muss man entweder SOL an eine Wallet Adresse schicken oder eine kompatible Wallet mit der Webseite des Projekts verbinden (1 SOL entspricht 6.900 SEAL). Die Token werden dann nach Ende des PreSales per Airdrop verschickt. 

Hier Wallet verbinden und Seal kaufen

Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.   

Werbung

Mehr Nachrichten kostenlos abonnieren

E-Mail-Adresse
Benachrichtigungen von ARIVA.DE
(Mit der Bestellung akzeptierst du die Datenschutzhinweise)

Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.


Andere Nutzer interessierten sich auch für folgende News

Kurse

64.318,000
+0,28%
BTC/EUR (Bitcoin / EURO) Realtime-Chart